Kupferelektrolyt alkalisch für säureempfindliche Metalle
Kupferelektrolyt alkalisch (basisch) können Sie sowohl in der Badgalvanik als auch bei der Stiftgalvanik/Tampongalvanik verwenden. Unser alkalischer Kupferelektrolyt enthält keine Cyanide.
Da er ein galvanisches Verkupfern von säureempfindlichen Metallen ermöglicht, bietet er sich für viele Einsatzgebiete an. Als wichtige Eigenschaften von alkalischem Kupferelektrolyt gelten dabei die ausgezeichnete Einebnung und eine gute Streuung. Außerdem imponiert Kupfer alkalisch bzw. basisch durch einen intensiven und optisch ansprechenden Farbton. Durch eine zusätzliche Beschichtung mit unseren Glanzkupferelektrolyt kann dieser Farbton noch verstärkt werden.
Anwendungsbereiche für Kupferelektrolyt alkalisch
Kupfer alkalisch bereitet säureempfindliche Materialien auf das Verkupfern mit saurem Kupferelektrolyt vor. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Eisenwerkstoffe oder Zink.
Ein besonderer Vorteil ist, dass er sich nicht stromlos auf Eisen abscheidet, was einen lockeren Belag bilden würde, bevor die galvanische Abscheidung einsetzt. Dadurch wird die Haftung auf Eisenwerkstoffen erhöht.
Basischer Kupferelektrolyt dient bei säureempfindlichen Metallen als Zwischenschicht vor der endgültigen Beschichtung mit saurem Elektrolytkupfer oder anderen Beschichtungen.
Basischer Kupferelektrolyt eignet sich für folgende Metalle:
- Blei, Bronze, Eisen, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Stahl, Zinkdruckguss und viele andere
- Kupfer basisch eignet sich nicht für Aluminium, Chrom und Titan. Aluminium erfordert eine Vorbehandlung mit dem Aluminiumaktivator
- Alle anderen nicht genannten Metalle testen Sie bitte vor dem Verkupfern auf ihre Eignung zum galvanisch verkupfern
Anwendungshinweise für Kupferelektrolyt alkalisch
Kupferelektrolyt alkalisch bietet sich für alle galvanischen Verfahren von der Badgalvanik bis zur Stiftgalvanik / Tampongalvanik an. Es arbeitet bereits bei Raumtemperatur; kann jedoch bei Bedarf erwärmt werden. Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 25 - 50°C.
Reinigen Sie das Werkstück vor der Behandlung gründlich, um Fette und Öle zu beseitigen. Schmutz und Rost entfernen Sie bitte mit entsprechendem Werkzeug. Fassen Sie das Objekt ausschließlich mit Einweghandschuhen an, um kein Hautfett auf die Oberfläche zu übertragen.
Parameter für den Einsatz von Kupferelektrolyt alkalisch
Anoden aus Kupfer sind optimal, Nickel- oder Zinnanoden sind auch geeignet.
Anode auf Pluspol - Werkstück auf Minuspol.
Parameter (diese können abweichen, bitte testen):
- Badgalvanik: 1-2,5V (ca. 1,5V empfohlen bei 10cm Abstand)
- Stiftgalvanik: 2,5-6V (ca. 4-5V empfohlen)
- Stromdichte: 0,2-1,5A/dm² (bis 3A/dm² mit Badbewegung)
- Arbeitstemperatur: 20-60°C
- Abscheidungsgeschwindigkeit: ca.0,4µm/min bei 1A/dm² und 20°C
- ph-Wert: 8-9
Verwenden Sie immer Handschuhe und Schutzbrille und atmen Sie die Dämpfe / Aerosole nicht ein. Nur in gut belüfteten Räumen verwenden!
Kennzeichnung des Gemisches:
Kupferelektrolyt alkalisch
(enthält 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Kupfersulfat, Kaliumhydroxid)

Signalwort: Gefahr
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P260 Staub/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter nicht mit dem Hausmüll entsorgen und gemäß den regionalen/nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.