Selbst verchromen mit hochwertigem Chromelektrolyt von Dr. Galva!
Eine Schicht aus Chrom schützt unterschiedlichste Bauteile vor Oxidation und Korrosion. Zusätzlich erhält das Werkstück ein optisch ansprechendes Aussehen. Unser Elektrolyt beruht auf Basis von Chrom(III). Während ursprünglich beim industriellen Verfahren Chrom(VI) zum Einsatz kam, werden zunehmend Chrom(III)-Elektrolyte verwendet, da diese eine deutlich geringere Belastung für Mensch und Natur aufweisen. In diesem Elektrolyten steckt unser gesamtes Knowhow – wir konnten ihn deutlich heller und Leistungsfähiger gestalten. Stromdichten bis zu 50A/dm² sind erreichbar.
In der Regel wird Chrom im Schichtsystem Kupfer – Nickel – Chrom abgeschieden. Die Zwischenschicht aus Nickel schützt zusätzlich vor Korrosion, da Chromschichten Mikrorissigkeiten aufweisen. Das Chrom selbst wird in der Regel nur in einer Schichtdicke von 0,2 bis 0,5µm abgeschieden.
Selbstverständlich eignet sich der Chromelektrolyt für alle Verfahren wie die Badgalvanik und Stiftgalvanik (bzw. Tampongalvanik).
Tragen Sie beim Verchromen immer die erforderliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Schutzkleidung und arbeiten Sie ausschließlich in einem gut belüfteten Raum.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- ist gleichermaßen für die Badgalvanik und Stiftgalvanik/Tampongalvanik geeignet
- hohe Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit
- hohe Härte bis 1200 HV
- extrem großer Stromdichtebereich
- ansprechende Optik
- Farbe der Chromschicht ist dem Ergebnis von sechswertigen Chrombädern sehr ähnlich
- ein Erwärmen des Elektrolyten ist nicht erforderlich (Temperaturbereich 20-50°C, bevorzugt 25°C)
- hohe Reflexion und guter Glanz
- höhere zulässige Metallverunreinigungen als bei anderen Verfahren, dadurch einfacher in der Anwendung
Um mit dem Chromelektrolyt ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sind für das verwendete galvanische Verfahren die passenden Anoden erforderlich. Es empfehlen sich Anoden aus Aluminium, platiniertem Titan, Platin oder Iridium. Bei der Stiftgalvanik lassen sich notfalls Graphit-, Nickel- oder Edelstahlanoden verwenden. Bei Nickel- oder Edelstahlanoden ist aber darauf zu achten, dass man zwischendurch das Tampon gut auswäscht, damit die dabei entstehende Metallverunreinigung den Elektrolyten und die Chromschicht nicht verunreinigt.
Als besonders vorteilhaft erwiesen sich Aluminiumanoden, sie sind besonders kostengünstig und das Chrom behält seine exzellente Farbe. Sollten sie keine besitzen, empfehlen wir ihnen diese direkt bei uns mitzubestellen.
Parameter (diese können abweichen, bitte testen):
- Badgalvanik: 1,5-6V (ca. 3V empfohlen bei 10cm Abstand)
- Stiftgalvanik: 3-7V (ca. 4-5V empfohlen)
- Stromdichte: 4-24A/dm² (bis 50A/dm² mit Badbewegung)
- Arbeitstemperatur 20-50°C (25°C empfohlen)
- Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,06µm/min bei 10A/dm²
Kennzeichnung des Gemisches:
Chromelektrolyt
(enthält Dichromtris(sulfat)hydrat)

Signalwort: Achtung
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P261 Einatmen von Staub/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt/Behälter nicht mit dem Hausmüll entsorgen und gemäß den regionalen/nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.