Saurer Kupferelektrolyt für glänzende Schichten
Der Dr.Galva Glanzkupferelektrolyt überzeugt durch eine hohe Abscheidegeschwindigkeit und eine glänzende Kupferschicht. Ein nachträgliches Polieren der polierfähigen Kupferschicht ist nicht erforderlich. Weitere Merkmale von galvanisch Kupfer aus unserem Sortiment sind die guten einebnenden Eigenschaften sowie eine hervorragende Streuung. Dies gilt ebenfalls für die Duktilität des Produkts, wodurch sich der Kupferelektrolyt primär für dünne Beschichtungen und Mehrschichtverfahren eignet.
Der Glanzkupferelektrolyt wurde für alle galvanischen Verfahren von der Badgalvanik bis zur Stiftgalvanik / Tampongalvanik entwickelt. Dabei liefert das Kupfer sauer unabhängig vom angewandten Galvanisierungsverfahren immer qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Anwendungsbereiche von galvanisch Kupfer
Galvanisch verkupfern ist oft die Grundlage von Korrosionsschutzsystemen. Dabei bildet die aus dem Kupferelektrolyt abgeschiedene Kupferschicht kombiniert mit einer Nickel- oder Chrombeschichtung die Grundschicht eines dauerhaften mehrschichtigen Schutzes. In Kombination mit Messing dient Kupfer als funktionelle Zwischenschicht.
- galvanisch Kupfer erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen.
- galvanisch verkupfern sorgt für eine verbesserte thermische und elektrische Leitfähigkeit.
- verkupferte Oberflächen dienen ästhetischen Zwecken und kommen als Gestaltungselemente in der Innenarchitektur, aber auch im Außenbereich, zum Einsatz.
- Schichtaufbau im Rahmen der Versilberung und Vergoldung von Objekten.
Durch die sehr guten Einebnungs-Eigenschaften von Kupferelektrolyt reduzieren sich die Polierkosten von Metallen. Des Weiteren besitzt es eine sehr gute Polierbarkeit.
Vergoldungen und Versilberungen profitieren vom Schichtaufbau. In diesem Fall bildet Glanzkupfer die unterste Schicht, auf die vor dem endgültigen Vergolden oder Versilbern eine Nickelschicht aufgebracht wird. Die Nickelschicht dient dabei als Diffusionssperrschicht, sonst würde das Kupfer in das Gold diffundieren und rötlich färben.
Kupferelektrolyt für welche Materialien
Alkalisches Kupferelektrolyt und Kupfer sauer eignen sich für eine Vielzahl verschiedener Materialien. Differenzieren Sie jedoch genauestens zwischen säureempfindlichen und säurebeständigen Materialien. Säurebeständige Materialien wie Nickel, Kupfer, Messing oder Bronze dürfen bereits im ersten Schritt mit Kupfer sauer galvanisiert werden. Säureempfindliche Materialien wie Zink oder Eisen erfordern eine Vorbehandlung mit alkalischem Kupferelektrolyt. Erst dann ist das galvanische Verkupfern mit Glanzkupferelektrolyt in Form von Kupfer sauer möglich.
Oberflächen aus Aluminium, Chrom, Zink, Zinn oder Titan sind ungeeignet, um sie direkt sauer zu verkupfern.
So erzielen Sie optimale Ergebnisse
Das hochwertige Glanzkupfer setzen Sie für die Badgalvanik und die Stiftgalvanik / Tampongalvanik ein. Es liefert bei jedem Verfahren optimale Ergebnisse, sofern sie folgende Parameter berücksichtigen:
Parameter (diese können abweichen, bitte testen):
- Badgalvanik: 0,3-2V (ca. 0,5-0,8V empfohlen bei 10cm Abstand)
- Stiftgalvanik: 1,2-4,5V (ca. 3V empfohlen)
- Stromdichte: 0,6-4,2A/dm² (bis 7A/dm² mit Badbewegung)
- Arbeitstemperatur: 15-60°C
- Abscheidungsgeschwindigkeit: ca.1,5µm/min bei 3A/dm² und 20°C
- ph-Wert: 1
Als Anoden nutzen Sie Graphit- oder Kupferanoden.
Korrekte Anwendung für hochwertige Ergebnisse
Vor dem galvanisch verkupfern, ob Badgalvanik oder Stiftgalvanik, reinigen Sie das Werkstück mit größter Sorgfalt, indem Sie es z.B. mit Alkohol gründlich entfetten. Nutzen Sie dafür Einweghandschuhe, um kein Hautfett auf die Oberflächen zu übertragen. Verunreinigungen durch Rost müssen vollständig entfernt werden. Bei Stiftgalvanik ist darauf zu achten das Tampon immer in Bewegung zu halten.
Wahlweise erwärmen Sie das Glanzkupfer auf die empfohlenen Temperaturen oder nutzen das Elektrolytkupfer bei Raumtemperatur.
Verkupfern sie ausschließlich in gut durchlüfteten Räumen durch und atmen Sie die entstehenden Dämpfe und Aerosole nicht ein.
Kennzeichnung des Gemisches:
Glanzkupferelektrolyt
(enthält Kupfersulfat, Schwefelsäure)

Signalwort: Gefahr
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren.
P260 Staub/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter nicht mit dem Hausmüll entsorgen und gemäß den regionalen/nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.